Abgeschmack

Abgeschmack
Abgeschmack m -(e)s (неприя́тный) при́вкус

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abgeschmackt — nichtssagend; trivial; seicht; abgedroschen; witzlos; leer; platt; nichts sagend; geistlos; hohl; banal; geschmacklos; …   Universal-Lexikon

  • abgeschmackt — »fade, reizlos, platt, albern«: Das heute nur noch im übertragenen Sinne verwendete Adjektiv entstand im 17. Jh. aus älterem abgeschmack »geschmacklos, fade«, dessen zweiter Bestandteil frühnhd. geschmack, mhd. gesmac »‹wohl›schmeckend« ist (vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ungeschmack — Ungeschmack, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von dem im Hochdeutschen veralteten geschmack, sowohl keinen Geschmack, als auch in engerer Bedeutung, keinen angenehmen Geschmack habend, da es denn etwas weniger sagt, als abgeschmack.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abgeschmacktheit — ạb|ge|schmackt <Adj.> [zu gleichbed. veraltet abgeschmack; vgl. ↑ Geschmack; schmecken]: dem Empfinden zuwider; fade, geistlos, töricht, albern: e Reden, Komplimente; seine Worte waren äußerst a.; etw. a. finden. Dazu …   Universal-Lexikon

  • abgeschmackt — AdjPP std. (16. Jh., Form 17. Jh.) Stammwort. Aus etwas älterem abgeschmack der Form eines Partizips angepaßt. Zusammensetzung aus geschmack geschmackvoll und ab in der Bedeutung los, wider wie in abhold. Vgl. auch fnhd. abschmecken widrig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pocher — 1. Grosse pocher schlagen nicht. – Petri, II, 361; Suringar, XXXIV, 2. Holl.: Een pogcher was nooit goed soldaat. (Harrebomée, II, 191a.) 2. Hüte dich vor dem Pocher, dir schadet nie der Socher. (S. ⇨ Schäbiger.) – Eiselein, 513; Wurzbach II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”